Ehem. Zisterzienserabteikirche
jetzt Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Maria, dreischiffige romanische Hallenanlage, 2. Hälfte 12. Jh., Seitenkapelle 14. Jh., Chorerneuerung 1748, Turm 1779; mit Ausstattung.
Romanische Klosterkirche des ehemaligen Zisterzienserklosters (12. Jahrhundert)
Historie:
Burggraf Otto I. von Regensburg gründet hier um 1130 ein Augustiner-Chorherrenstift.
(1143) Das Kloster "Walderbacum" wird von zwölf Mönchen mit Abt aus Waldsassen übernommen. Somit zählt Walderbach zu den ältesten der zwölf Zisterzienserklöster Bayerns. Die Zisterzienser entfalten ein vorbildliches Klosterleben. Fragmente einer Walderbacher Parsifal-Handschrift sollen existieren. Bis zur Reformation wirken 41 Äbte.
(1557 – 1669) Ein Jahrhundert lang wird in der Oberpfalz, so auch in Walderbach, die Reformation eingeführt. An Stelle der Äbte regieren weltliche Administratoren. Die Mönche werden vertrieben.
(1669) Zisterzienser aus Aldersbach besiedeln das Kloster neu, von 1691 bis 1803 zählt man acht Äbte. Altarraum und Klostertrakt entstehen im barocken Glanz. (1803) Aufhebung der Abtei, seitdem ist die Klosterkirche katholische Pfarrkirche. In den Klostergebäuden waren zuerst Rentamt und eine Brauerei untergebracht, heute birgt es das Museum des Landkreises Cham mit Ausstellungen über Geschichte und Lebensverhältnisse des Klosters Walderbach
Quelle:
Landratsamt Cham
Organisation:
Landratsamt Cham
Zuletzt geändert am 23.07.2021
ID: p_5446