Hohenwarther G´schicht.

Hohenwarth, ein kleiner geschichtlicher Überblick

Dank der Unterstützung des ortsansässigen Heimatforschers Helmut Schnabl ist es möglich einen kurzen Überblick der „Hohenwarth Geschichte“ zu verschaffen.
 
Um 1180  Hohenwarth wird zum ersten Mal in einer Urkunde des Klosters Reichenbach erwähnt, und zwar ein Meginhard und sein Bruder Konrad von Hohenwarth. Verwandtschaftliche Beziehungen bestanden zu den Burgherren von Kötzting. Ein Wachturm, daher der Name des späteren Ortes, muss das Tal des Weißen Regen östlich von Kötzting überwachen. Der Wachtstein dürfte der Platz dieser ersten, noch einfachen Burg gewesen sein. Siedler lassen sich dann im Schutz der ersten Burg nieder.

 
Im Jahr 1402: Hohenwarth wird Hofmark. Erstmals ist die Kirche erwähnt
 
15. Jahrhundert: Hans der Hohenwarther gibt Anfang des 15. Jahrhunderts den Besitz an das Kloster Rott. 
 
Im Jahr 1549:  Das mittelfränkische Geschlecht der Eyb kauft den Rundinger Besitz der Nothafft, und damit auch Hohenwarth. 
 
Im Jahr 1570 : In der Nähe des alten Schlosses entsteht ein neues Schloss. Es lag vermutlich da, wo heute Friedhof und Pfarrkirche sind.
 
Im Jahr 1589: Ludwig von Eyb lässt die jetzige alte Kirche bauen.
 
17. Jahrhundert: Die Hofmark geht im 17. Jh. an die Kädinger, dann die Reittorner, vorübergehend die Gemmel und schließlich an die Poyßl über. 

 Nach dem 30jährigen Krieg wird das heutige Schloss gebaut  (etwa 1650 – 1655); ein Brand hatte das Eybsche Schloss vernichtet. Maria Anna von Poyßl überlässt Hohenwarth ihrem Neffen Emanuel Hafenbrädl

Im Jahr 1848: Hohenwarth wird Expositur mit eigenen Geistlichen und 1922 Pfarrei, die sie heute noch ist.                                

Die adelige Herrschaft der Hafenbrädl endet, 1803 auch die Lehenabhängigkeit von Kloster Rott, das im gleichen Jahr 1803 aufgehoben wurde. Die Bauern in Hohenwarth, meist Sechzehntelbauern, werden nun freie Bewohner. Das Schloss geht in bürgerliche Hände über. Heute ist es im Besitz der Familie Vogl.
 
Im Jahr 1860 wird die jetzige Pfarrkirche, die Johannes dem Täufer geweiht ist wird, erbaut. Die Bevölkerungszahl ist stark angestiegen.
 
Im Jahr 1922: Hohenwarth wird Pfarrei.
 
Im Jahr 2001: Das. Bayer. Staatsministerium des Innern erkennt die Gemeinde Hohenwarth als Erholungsort an.

 
 
 
 


 
 






Quelle:

destination.one

Organisation:

Landratsamt Cham

Zuletzt geändert am 15.10.2024

ID: a_2926